Was sind Inbound-Marketing-Strategien?
Mit Inbound-Marketing-Strategien gelingt es Ihnen, die Inbound-Methodik in Ihren Marketingaktivitäten umzusetzen. Nachstehend sind spezifische Strategien für die Phasen „Anziehen“, „Interagieren“ und „Begeistern“ aufgeführt, mit denen Sie den Kreislauf in Schwung halten und für nachhaltiges Wachstum Ihres Unternehmens sorgen.
Strategien, um Kunden anzuziehen
Inbound-Marketing-Strategien, mit denen Sie Ihre Zielgruppe und Buyer-Personas anziehen, finden sich überwiegend im Online-Marketing und bauen auf der Erstellung und Entwicklung von Content auf.
Um Ihre Zielgruppe zu erreichen, müssen Sie zunächst Inhalte erstellen und veröffentlichen, die einen echten Wert bieten. Das können Blogartikel, Content-Angebote wie White-Paper zur Lead-Generierung oder Social-Media-Beiträge sein.
So können Sie zum Beispiel Anleitungen zur Verwendung Ihrer Produkte anbieten, Informationen darüber, wie Ihre Lösung bestimmte Probleme beheben kann, Testimonials von Kunden sowie Informationen über Werbeaktionen oder Rabatte.
All diese Inhalte optimieren Sie dann am besten noch mithilfe einer SEO-Strategie. In der Suchmaschinenoptimierung richten Sie Ihren Content an bestimmten Keywords und Suchbegriffen aus, die mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen zu tun haben bzw. mit den Problemen, die sie lösen. Außerdem zeigen Sie damit, wie Sie Ihrer Zielgruppe helfen.
Ihre Inhalte und Informationen erscheinen dann organisch auf den Suchmaschinen-Ergebnisseiten, wenn Internetnutzer nach diesen Informationen suchen – und so erreichen Sie automatisch genau die richtigen Kunden für Ihr Unternehmen.
Strategien, um mit Kunden zu interagieren
Bei der Kommunikation und dem Umgang mit Leads und Kunden sollten Sie so vorgehen, dass sie an einer langfristigen Beziehung zu Ihrem Unternehmen interessiert sind. Deshalb lassen Sie bei der Interaktion am besten Informationen einfließen, die ihnen vermitteln, welchen Wert Ihr Unternehmen ihnen bietet.
Spezifische Strategien für die Interaktion können zum Beispiel definieren, wie Sie Inbound-Calls im Vertrieb bearbeiten und verwalten. Konzentrieren Sie sich darauf, wie Mitarbeiter im Kundenservice mit Anrufen von interessierten Verbrauchern und potenziellen Kunden umgehen.
Außerdem empfiehlt sich Solution Selling – bei diesem lösungsorientierten Ansatz preisen Sie nicht einfach Ihr Produkt an, sondern stellen heraus, welche konkreten Vorzüge und Gewinnmöglichkeiten es Kunden bietet. Damit sorgen Sie dafür, dass Deals für beide Seiten vorteilhaft sind, Ihre Kunden also einen echten Wert erhalten und Ihr Unternehmen profitiert.
Strategien, um Kunden zu begeistern
Mit Strategien, um Kunden zu begeistern, sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden zufrieden sind und auch lange nach einem Kauf noch unterstützt werden. Dazu gehört es auch, dass alle Teammitglieder zu Beratern und Experten werden, die Kunden jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Setzen Sie auch gut geplante Chatbots und Umfragen ein, um Kunden zu unterstützen und Feedback von ihnen einzuholen. Der richtige Zeitpunkt in jeder Phase der Customer Journey ist dabei entscheidend, schließlich sollen diese Tools eine Bereicherung und keine Belästigung darstellen.

Chatbots können bestehenden Kunden zum Beispiel dabei helfen, eine neue Technik oder Taktik einzusetzen, die Sie neu im Angebot haben. Und etwa sechs Monate, nachdem Kunden ein bestimmtes Produkt gekauft haben, können Sie ihnen eine Umfrage senden und so wertvolle Rückmeldungen erhalten und ggf. Verbesserungen entwickeln.
Social Listening ist eine weitere wichtige Strategie, wenn es darum geht, Kunden zu begeistern. Ihre Follower in den sozialen Medien nutzen vielleicht eines Ihrer Profile, um Feedback zu senden, Fragen zu stellen oder einfach ihre Erfahrungen mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen zu schildern. Reagieren Sie auf diese Interaktionen mit Informationen, die Ihre Follower unterstützen oder ermutigen. So zeigen Sie, dass Sie ihnen zuhören und für sie da sind.
Letztendlich ist der Hauptzweck jeder Inbound-Strategie für die Phase „Begeistern“, Ihren Kunden in jeder Situation zu helfen und Aufmerksamkeit zu schenken, unabhängig davon, ob sich das in diesem Moment für Ihr Unternehmen „lohnt“ oder nicht. Denn langfristig lohnt es sich ja auf jeden Fall: Aus begeisterten Kunden werden schließlich Fürsprecher, die Ihnen neue Kunden bringen. Dementsprechend sollten Sie jeder Interaktion, und sei sie scheinbar noch so unwichtig, eine Bedeutung beimessen.